Praxis Scheibner
Psychosoziale Beratungspraxis

Was versteht man unter psychosozialer Beratung ?

Lebens- und Sozialberatung (Psychosoziale Beratung) ist in Österreich ein reglementiertes Gewerbe und seit 1989 neben Medizin, Psychologie und Psychotherapie die vierte Säule im österreichischen Gesundheitswesen.


Die professionelle Beratung und Begleitung ist vertraulich. Psychosoziale Beratung soll entlasten und ist je nach Thema prozess- oder lösungsorientiert. Sie kann individuelle und soziale Problemfelder umfassen und ist generell Hilfe zur Selbsthilfe. Sie reicht von der Selbsterfahrung, über die Beratung und Prozessbegleitung bis hin zum Ressourcen- und Krisenmanagement.

 

Meine Arbeitsweise  als Beraterin, Coachin und  Supervisorin

 

Ich arbeite gerne mit Menschen und höre genau hin, was sie mir zu erzählen haben. Achtsame und wertfreie Kommunikation hat in meiner Beratung einen sehr hohen Stellenwert. Als Beraterin, Coachin und Supervisorin verfüge ich über ein hohes Maß an psychischer Belastbarkeit um eine KlientInnen bestmöglich unterstützen zu können.
Neben den persönlichen Kompetenzen ist natürlich das Know How unerlässlich, so habe ich mir über zahlreiche Aus- und Weiterbildungen eine reiche Methoden-Vielfalt aneignen können. Meine „Schatzkiste“ ist mit wissenschaftlich anerkannten Methoden, wertvollen ganzheitlichen Tools und Verfahren prall gefüllt.


Wie lange dauert Psychosoziale Beratung?

 

Einige meiner KlientInnen kommen nur für wenige Termine (3 - 7 Termine) zu mir, andere suchen eine langfristige und kontinuierliche Unterstützung und viele nutzen den sicheren Rahmen um schwierige Themen ansprechen zu können oder ihre Gedanken ohne Angst auf Konsequenzen aussprechen zu können. Mit manchen KlientInnen arbeite ich schon seit Jahren an ihren ganz persönlichen Entwicklungsprozessen.
Kurz gesagt, jeder Klient, jede Klientin wird mit der individuellen Thematik wahrgenommen und gemeinsam wird ein passendes Beratungsmodell erarbeitet und umgesetzt. Oberste Priorität ist die Eigenkompetenz meiner KlientInnen zu stärken und zu fördern.


Beratung ist stets freiwillig und unterliegt absoluter Verschwiegenheit!



Einblick in bevorzugte Methoden

 

Der philosophische Dialog als Grundlage von Beratung, Coaching und Supervision

Psychosoziale Beratung und Supervision nach humanistisch-existenzieller Orientierung, bedeutet, dass die Selbsterfahrung und Selbstentwicklung der KlientInnen im zentralen Vordergrund stehen. Grundlage dieser prozessorientierten Methode sind die Existenzanalyse und Logotherapie nach Viktor Frankl sowie die integrative Gestalttherapie und integrative Therapie nach Petzhold.
Als weitere prozessorientierte Methode nutze ich in meiner Praxis die tiefenpsychologisch-psychodynamische Ansätze welche davon ausgeht, dass unbewusste seelische Vorgänge für das Verhalten, Denken und Handeln eines Menschen massiv beeinflussen. Durch ein Bewusstwerden von Unterbewussten hat der Mensch Einfluss und kann sein Denken und Tun im Hier und Jetzt aktiv mitgestalten und verändern lernen. Diese Methode bezieht sich primär auf die Tiefenpsychologie Freuds und der Individualpsychologie nach Adler.
Unterschiedliche körper-, bewegungs-, atmungs- und entspannungsorientierte Verfahren ergänzen die beschriebenen Methoden.
Imaginative Ansätze aus der Mal- und Gestalttherapie nutze ich - je nach Indikation - ebenso gerne, wie die Psychomotorik, Rhythmik und die Selbsterfahrung durch Embodiment (ein Wechselspiel von Körper-Bewegung, Wahrnehmung und Psyche).

 

Hier geht´s zur Terminbuchung!


zurück


Bitte besuchen Sie diese Seite bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!

 
 
 
 
E-Mail
Anruf
Karte